Zutaten für 6 Personen:

  • 3 mittelgroße Zwiebeln
  • 5 Knoblauchzehen ohne Keim
  • 6EL Olivenöl
  • 1TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 2 Dosen geschälte Tomaten (à 450g)
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 Zimtstange
  • 2 rote Chilischoten
  • 4 Nelken
  • 3 mittelgroße Karotten
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 15 Datteln ohne Stein
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1TL brauner Zucker
  • 1 Lammkeule (etwa 1,7kg)
  • 1TL Ras el-Hanout (marokkanische Gewürzmischung)

Zutaten

Die Zwiebeln und Knoblauch schälen und beides getrennt voneinander würfeln. 3EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Die Zwiebel sollte keine Farbe nehmen. Knoblauchwürfel hinzugeben und kurz mit anschwitzen. Tomaten und Kreuzkümmel hinzufügen. Mit einem Schneebesen kräftig durchrühren und Zimt, Lorbeer, Chilischoten und Nelken hinzugeben.

Die geschälten Karotten werden in etwa 1cm dicke Scheiben geschnitten. die Kichererbsen kalt abspülen und mit den Karotten zu der Mischung geben. Die  Datteln halbieren und  der Sauce zugeben. Die Sauce etwa 1 Stunde leise köcheln lassen und mit Salz, Pfeffer aus der Mühle und braunem Zucker abschmecken.

Die Lammkeule von Fett und Sehnen befreien und von allen Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Die Keule in 3EL Olivenöl in einem Bräter anbraten und anschließend aus dem Bräter nehmen und mit Ras el-Hanout einreiben. Die Tomatensauce in den Bräter geben und die Lammkeule einlegen. Den Bräter für etwa 4 Stunden in den auf 80°C vorgeheizten Backofen schieben. Das Fleisch sollte eine Kerntemperatur von 58°C haben.

Den Bräter aus dem Ofen nehmen, das Fleisch mit einem Tranchiermesser vom Knochen lösen und in Scheiben schneiden. Die Sauce aufkochen und abschmecken.

Die Fleischscheiben auf eine Platte legen und mit der Tomatensauce übergießen.

 

Ras el-Hanout heißt frei übersetzt der „Chef des Ladens“. Der Name hat seinen Ursprung wahrscheinlich darin, weil der Chef des Gewürzladens meist persönlich die Gewürzmischung aus den etwa 25 verschiedenen Gewürzen hergestellt hat. Mit enthalten sind immer Muskat, Zimt, Macis, Anis, Chilischoten, Nelken, weißer Pfeffer, Piment, Kardamom, Rosenknospen, Gelbwurz, um nur einen Teil der Gewürze zu nennen. Wer gerne orientalisch kocht, kommt an Ras el-Hanout nicht vorbei, ob bei Cous-Cous, Bulgur, oder Eintopfgerichten. Dieses Gericht wäre in Ricks Bar bestimmt ein Klassiker geworden. Es verbindet die europäische Küche mit der orientalischen Gewürzfinesse. Fusionküche vom Allerfeinsten.